Eigeninitiative

Gute Ideen sind Gold wert. Vor allem, wenn sie dazu beitragen, Menschen in Not zu helfen. Jede Idee, die dazu beiträgt, ein Projekt zu unterstützen, ist willkommen. Hier ein paar Beispiele:

Verkauf von Handwerkskunst und anderen Köstlichkeiten

Frau Rybaczek zeigt ihre Dinkelmäuse aus StoffIch bin Marianne Rybaczek aus Eschenau in NÖ und seit den Anfängen Mitglied des  Entwicklungshilfeklubs. Vor 25 Jahren begann mein spezielles Engagement, indem ich meine Fähigkeiten zum Handarbeiten, Basteln und Kochen in den Dienst der guten Sache stellte. Seither biete ich in meinem „Bauchladen“ verschiedenste Produkte an – hergestellt aus Recyclingmaterial und Früchten aus dem Garten: Selbstgebackenes Brot, Marmelade, Säfte, Seife, Kräuterdestillat, Lavendelsackerl, Dinkelspelz- und Zirbenpolster, Billets und vieles mehr. Mein Beitrag sind Materialkosten und Arbeitszeit. Der gesamte Erlös wird an Entwicklungsprojekte weitergeleitet.

Gerne stelle ich Ihnen meine neueste Kreation vor: Die Dinkelmaus, genäht aus Stoffresten und mit circa einem Kilo Biodinkel gefüllt, dient sie zur Dekoration oder auch als Wärmekissen. Dieses Jahr werde ich außerdem Weihnachtsbilletts für den Gemeindeverband Lilienfeld aus dem Werbematerial der vergangenen Anstattaktion des Klubs fertigen. Mein „Kundenkreis“ geht inzwischen weit über Familie und Freundeskreis hinaus. Manche Produkte sind sogar schon auf einem online-Marktplatz gelistet.

Ich freue mich über Anfragen und Bestellungen unter: Telefon +43 650 5520361 oder E-Mail: marianne.rybaczek@aon.at


Earth Dinner – Fasten für das Wohl anderer

„Warum nicht bewusst auf etwas verzichten und das Geld, das durch diesen bewussten Verzicht entsteht, dorthin schicken, wo sich der maßlose und scheinbar nicht zu bändigende Konsum des Menschen am Negativsten auswirkt? In Ländern des globalen Südens, bei Frauen, bei Kindern, Naturvölkern, Pflanzen und Tieren.“

Die Initiative Earth Dinner wurde vom Verein ‚Samen der Solidarität‘ ins Leben gerufen, um den  Wunsch vieler Menschen – zum Wohlergehen der Menschheit und unseres Planeten beizutragen –  einfach und wirkungsvoll umzusetzen. Philipp Sudi, einer der Initiatoren, erklärt:
„Es wird dazu eingeladen, eine Mahlzeit innerhalb einer Woche auszulassen und das so ersparte Geld gemeinsam jede Woche einem wertvollen Projekt zu widmen – auf www.earth-dinner.org.
Sämtliche Spenden werden zu 100 Prozent an die Projekte weitergeleitet. Durch den bewussten Verzicht erfährt der eigene Körper den gesundheitsförderlichen Effekt des Fastens und zugleich kommt das Geld für die ausgelassene Mahlzeit wertvollen Projekten auf diesem Planeten zugute.
Auf einfache Weise kann so jede/r direkt zu einem würdevolleren und lebenswerteren Leben auf dieser Erde beitragen. Je mehr Menschen daran teilnehmen, desto spürbarer diese Welle der Solidarität!“

Bis August 2018 konnten bereits über 1.000,- Euro für verschiedene Projekte des Entwicklungshilfeklubs gesammelt werden.


Payback Bar von Klaus Leroch

Die Payback Bar ist eine mobile „Cocktailbar für alle Fälle“, das heißt für Partys, Feten, Feste, Feiern, egal ob Hochzeit, Geburtstag, Releaseparty, Housewarming oder Abschiedsfeier. Die besten und beliebtesten Cocktails werden fachgerecht zubereitet und kunstvoll dekoriert serviert. Die Payback Bar ist gratis, alles wird ehrenamtlich organisiert, der Reinerlös kommt Projekten des Entwicklungshilfeklubs zugute.


Was immer Sie sich einfallen lassen, wir unterstützen Sie dabei mit unseren projektbezogenen Materialien wie Projektbeschreibungen und Projektfotos und natürlich auch mit unseren allgemeinen Informationsmaterialien über den Klub selbst.

Top
Mein Spendenkorb

Wenn Sie mehrere Projekte unterstützen möchten, können Sie diese hier sammeln.
Zur Projektsuche.