Klimaangepasstes Saatgut und Schulungen für kleinbäuerliche Familien

Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen zunehmend das Überleben vieler kleinbäuerlicher Familien in West-Nepal. Wiederkehrende Naturkatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen zwingen sie in einen kräftezehrenden Kreislauf aus Zerstörung und Wiederaufbau. Und wenn die Ernte ausfällt, droht Hunger.
Doch es ist möglich, diesen Kreislauf zu durchbrechen und langfristig das Überleben zu sichern. Dieses Projekt unterstützt kleinbäuerliche Familien beim Aufbau einer klimaangepassten Landwirtschaft und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, sich besser gegen Naturkatastrophen zu wappnen und darauf zu reagieren. Durch das nötige Wissen zu klimaangepasster Landwirtschaft und widerstandsfähiges Saatgut können die Familien ihren Anbau an die veränderten Bedingungen anpassen und so ihre Ernährung auch in Zukunft sichern.
- Wo
- Nepal | Distrikte Kanchanpur und Dadeldhura, Provinz Sudurpaschim
- Wann
- Projektstart: August 2022
- Wieviel
- Mikro:
100 Euro
Klimaangepasste „Ernährungspakete“
für zwei kleinbäuerliche FamilienAnteilstein: 10 EuroKlimaangepasste „Ernährungspakete“
für eine Person

Leben in ständiger Gefahr
„Die Flut hat binnen Stunden unsere Häuser, unser Vieh und unsere Felder vernichtet. Wir haben alles verloren, was unser Zuhause war“, berichtet eine Kleinbäuerin aus West-Nepal. Ihr Dorf am Fluss Mahakali wurde durch eine Flutkatastrophe komplett zerstört. Der ländliche Westen von Nepal ist von extremer Armut geprägt. Die kleinbäuerlichen Familien im Einzugsgebiet des Mahakali bauen hauptsächlich Reis und Weizen für den eigenen Verbrauch an. Um überleben zu können, sind sie auf den Fluss und seinen natürlichen Rhythmus angewiesen.
Doch der Klimawandel bringt den bisherigen Zyklus durcheinander, lässt Gletscher abschmelzen, Flüsse anschwellen: „Die Natur, die wir heute erleben, ist eine ganz andere als jene, die wir aus unserer Kindheit kannten. Monsun- und Trockenzeiten fallen viel extremer aus und lassen sich kaum mehr vorhersagen. Dürren und Überschwemmungen haben drastisch zugenommen“, erklärt ein Kleinbauer. Die Folgen sind der Verlust fruchtbarer Böden, Ernteausfälle, Hunger und ein Teufelskreis aus Zerstörung und Wiederaufbau, der die Familien noch ärmer macht. Jede Dürre, jede Flut ist fatal und bedroht ihre Existenz.







Überleben im Klimawandel
Die KleinbäuerInnen wissen, dass sie nur dann ihr Überleben langfristig sichern können, wenn es ihnen gelingt, sich an die veränderten Klimaverhältnisse anzupassen und besser auf Katastrophen reagieren zu können. Unsere Partner-Organisation Oxfam unterstützt kleinbäuerliche Familien in der Provinz Sudurpaschim in West-Nepal beim Aufbau einer klimaangepassten Landwirtschaft sowie der Schaffung von nachhaltigen Strukturen, welche die Widerstandsfähigkeit der Familien gegen Naturkatastrophen verbessern.
Klimaangepasste Landwirtschaft:
Zusätzlich zu Reis und Weizen bauen die Familien nun auch Gemüse an. Sie lernen, welche Sorten resistent gegen Dürre oder Flut sind, wie sie ihre Felder wassersparend bewässern und eigenes Saatgut und biologischen Dünger herstellen können.
Aufforstungsmaßnahmen:
Bäume und Sträucher schützen fruchtbare Böden vor Erosion.
Katastrophenschutz:
Bau von Dämmen gegen Überflutungen, Erarbeitung von Schutzstrategien gemeinsam mit Behörden und ExpertInnen.
Aufbau von Rücklagen:
Durch den Verkauf von Ernteüberschüssen verbessern die Familien ihr Einkommen und können Rücklagen bilden.
Unser Beitrag
Mit diesem Projekt möchten wir vom Klimawandel besonders betroffene kleinbäuerliche Familien dabei unterstützen, ihre Anbaumethoden so umzustellen, dass sie unter den veränderten Umweltbedingungen auch in Zukunft ihre Ernährung sichern können. Die klimaangepassten „Ernährungspakete“ für Familien enthalten vermehrungsfähiges Saatgut für lokale Gemüsesorten (u.a. Bohnen, Kürbis, Bittergurke, Okra, Melanzani, Karfiol) sowie Mais und Reissorten, die widerstandsfähiger gegen Flut sind. In begleitenden Schulungen erwerben sie Wissen zu klimaangepasster Landwirtschaft, Katastrophenvorsorge und Umweltschutz.
Bitte unterstützen Sie gemeinsam mit uns kleinbäuerliche Familien in Nepal, damit sie dem Wandel gewachsen sind und wieder eine reiche Ernte haben.
Partner
Partner-Organisation des Klubs
Oxfam
Durchführung im Einsatzgebiet
Oxfam in Nepal und lokale Partner
Projektleitung: Prakash Kafle
Download Projektbeschreibung 373 - zum Ausdrucken (pdf)
Download Fotoserie 373 - zum Ausdrucken (pdf)