Eine trockene Zuflucht

Unterkunft und Schutz für von der Flut betroffene Familien

WO: Pakistan
WAS: Katastrophe Wohnen 
Projekt: 374

Hunderttausende Familien haben durch die Flutkatastrophe in Pakistan ihr Zuhause verloren. Ohne ein schützendes Obdach sind sie nicht nur Regen und Kälte ausgesetzt, sondern auch Gefahren wie giftigen Tieren, Überfällen sowie Krankheiten, die sich durch die prekären hygienischen Bedingungen verbreiten.

Mit diesem Projekt tragen wir dazu bei, dass von der Flut betroffene Familien jetzt schnelle Hilfe in Form von Notunterkünften und Schutz gegen die Kälte erhalten und unterstützen sie beim langfristigen Aufbau ihrer zerstörten Häuser, sobald dieser möglich ist.

Wo
Pakistan | Provinzen Sindh und Belutschistan
Wann
Projektstart: November 2022
Wieviel
Mikro:  378 Euro

Notunterkünfte, Decken und Notunterkünfte, Decken und warme Kleidung, Baumaterial:
für eine Familie

Anteilstein: 63 Euro

Notunterkünfte, Decken und Notunterkünfte, Decken und warme Kleidung, Baumaterial:
für eine Person

Ein Drittel des Landes überflutet

In Pakistan kam es infolge der ungewöhnlich starken Monsunregenfälle im Juni 2022 zu den größten Überschwemmungen, die das Land je erlebt hat. Mehr als 33 Millionen Menschen sind betroffen, viele haben ihre Häuser, ihre Ernte und somit ihre gesamte Existenzgrundlage durch die Fluten verloren. Über 1.500 Tote, zehntausende Verletzte, zerstörte Straßen, Krankenhäuser und Schulen, Familien auf der Flucht und ohne Obdach – die Menschen in Pakistan erleben derzeit eine Katastrophe von unvorstellbarem Ausmaß.
In den besonders stark betroffenen Provinzen Sindhund Belutschistan mussten tausende Familien aus den überschwemmten Gebieten evakuiert werden:

“Viele leben und schlafen am Straßenrand, unter prekären hygienischen Bedingungen. Sie brauchen so schnell wie möglich Trinkwasser, Nahrungsmittel und Notunterkünfte“,

berichtet Farah Munawar, Projektleiterin unserer Partner-Organisation Oxfam in Pakistan. Und die Zeit drängt. Denn ohne Obdach, ohne jeglichen Schutz gegen die anhaltenden starken Regenfälle und die Kälte werden viele Kinder den bald einbrechenden Winter nicht überleben.

Nothilfe und Wiederaufbau

Pakistans staatliche Institutionen können die Versorgung derart vieler Menschen ohne Obdach nicht bewältigen. In dieser Situation leisten unsere Partner-Organisationen Oxfam und Misereor mit ihren lokalen Partnern überlebenswichtige Hilfe vor Ort. Sie verteilen Lebensmittel und Hygienepakete, stellen sauberes Trinkwasser bereit, richten Notunterkünfte ein.
Doch auch wenn der Regen nachlässt, das Wasser sich zurückgezogen hat und die Familien die nächsten Wochen und Monate in Zelten und Notunterkünften überstehen, steht ihnen die größte Anstrengung noch bevor:

„Das wahre Ausmaß der Schäden ist eigentlich erst zu erkennen, wenn die Wassermassen zurückgegangen sind. Dann wird Wiederaufbauhilfe in riesigem Maße notwendig sein“,

erklärt Anna Dirksmeier, Länderreferentin für Pakistan bei unserer Partner-Organisation Misereor.
Der Neuanfang wird einen langen Atem brauchen. Auch lange nach der Flut bleiben daher von uns unterstützte lokale Partner an der Seite der pakistanischen Familien und begleiten sie beim Wiederaufbau. Nur dann haben all jene Familien, die vor der Flut flüchten
mussten, die Möglichkeit zurückzukehren, ihre Felder wieder zu bestellen und ein neues Leben zu beginnen.

Schutz vor den Elementen

Mit unserem Projekt tragen wir dazu bei, dass von der Flut betroffene Familien jetzt Schutz gegen Kälte, Wind und Wetter erhalten und langfristig ihre zerstörten Häuser wieder aufbauen können:
• Notunterkünfte: Bereitstellung von Zelten sowie Plastikplanen und Seilen zur Errichtung einfacher Notunterkünfte,
• Schutz gegen Kälte: Decken und warme Kleidung, 
• Wiederaufbau: Baumaterial wie Bambusstangen, Dachziegel, Seile und Balken, damit die Familien mit fachlicher Unterstüzung so bald wie möglich ihre Häuser wieder aufbauen können

Partner

Misereor, Oxfam
Partner-Organisationen des Klubs

Lokale Hilfsorganisationen
Durchführung im Einsatzgebiet

Weitere Materialien

  • In diesem Video (youtube) gibt Maria, eine Multiplikatorin aus der Gemeinde, einen Einblick in die Situation und Nothilfe vor Ort:

Projektspende
Wo: - Was: - Projekt:

Förderbeitrag zur Unterstützung des Entwicklungshilfeklubs

Alle Projektspenden leiten wir zu 100% in das jeweilige Projekt weiter. Um dies tun zu können, bitten wir um Ihren Förderbeitrag, der die Arbeit des Entwicklungshilfeklubs ermöglicht. Ihr Förderbeitrag ist steuerlich absetzbar.

Alternativ können Sie dieses Projekt auch mit unseren Weihnachtsbillets unterstützen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 10 Euro erhält ein Schulkind ein "Hygienepaket", um wieder gesund lernen zu können.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 20 Euro erhalten zwei Schulkinder je ein "Hygienepaket", um wieder gesund lernen zu können.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 30 Euro erhalten drei Schulkinder je ein "Hygienepaket", um wieder gesund lernen zu können.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 50 Euro erhalten fünf Schulkinder je ein "Hygienepaket", um wieder gesund lernen zu können.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 100 Euro erhalten zehn Schulkinder je ein "Hygienepaket", um wieder gesund lernen zu können.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet erhalten Schulkinder ein "Hygienepaket", um wieder gesund lernen zu können.

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei allen Zahlungssystemen außer EPS bei uns Spesen anfallen. Wenn Sie uns helfen wollen Kosten zu sparen und es für Sie möglich ist, bitten wir um Ihre online-Spendenzahlung per EPS

Geschenkinfo

Sie erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail mit einer Geschenks-Urkunde als PDF-Datei.

Spendenabsetzbarkeit

Wenn Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen möchten, geben Sie bitte Ihre Adresse an, damit wir Ihre Spende eindeutig zuordnen können.

Ab 2017 sind wir vom Gesetzgeber her verpflichtet, den Gesamtbetrag Ihrer Spenden, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geburtsdatum dem Finanzamt zu übermitteln. Bitte tragen Sie Ihre Daten in die entsprechenden Felder ein:

Top
Mein Spendenkorb

Wenn Sie mehrere Projekte unterstützen möchten, können Sie diese hier sammeln.
Zur Projektsuche.