Hygienepakete für die Ärmsten

„Wie können wir uns schützen?“
Diese Frage stellen sich derzeit unzählige Menschen auf der Welt. Wir bitten um Ihre Unterstützung, damit jene Menschen die Möglichkeit erhalten sich zu schützen, die aufgrund großer Armut und schwieriger Lebensbedingungen von einer Ansteckung mit dem Corona-Virus besonders bedroht sind.
Ihre Spende kommt über unsere Partner-Organisation Oxfam dort zum Einsatz, wo die hygienischen Bedingungen besonders prekär sind: in betroffenen Gebieten von Lateinamerika, Afrika und Asien.
- Wo
- | Afrika, Asien, Lateinamerika
- Wann
- Projektstart: September 2020
- Wieviel
- Mikro:
100 Euro
für ein Hygienepaket für 10 Familien pro Monat
je nach Region und Bedarf, bestehend aus:• Seife und Waschpulver
• Kübel, Becher, Zahnbürsten
• Hygieneartikel für Mädchen und Frauen.Anteilstein: 10 Eurofür ein Hygienepaket für eine Familie pro Monat
Hygiene verhindert Krankheiten
„Oft sind einfache Hygienemaßnahmen entscheidend, um Ansteckungen zu verhindern. Hier setzen wir an und wollen so vielen Menschen wie möglich die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen, welche die tägliche Sauberkeit ermöglichen. Es sind einfache Produkte, die aber in Krisenzeiten kaum zu erhalten und für die Ärmsten unerschwinglich sind: Seife, Waschpulver, Kübel, Hygieneartikel für Mädchen und Frauen, etc.“, erklärt ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisation Oxfam.
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und Krankheiten vorzubeugen, sind außerdem der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen sowie das Wissen über Hygiene wesentliche Voraussetzungen.









Bewährte Maßnahmen schützen Leben
Aufgrund langjähriger Erfahrung in Krisen- und Katastrophengebieten setzen die MitarbeiterInnen unserer Partner-Organisation Oxfam auch in der aktuellen Krise ein umfangreiches Maßnahmenpaket für Menschen in besonders betroffenen Gebieten von, Lateinamerika, Afrika und Asien ein:
Verteilung von
• Hygienepaketen,
• Bereitstellung von sauberem Wasser,
• Information über Hygienemaßnahmen,
• finanzielle Hilfe für Familien, deren Existenz durch die Pandemie bedroht ist.
Wo Abstand halten unmöglich ist
„Wir haben die Flucht überlebt, aber jetzt bedroht uns das Virus. Wie sollen wir uns hier schützen? Es gibt kaum sauberes Wasser, eine Seife ... Weglaufen können wir nicht“, berichtet Nur, eine Angehörige der Rohingya, aus einem der größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch. Hier leben über 500.000 Menschen auf engstem Raum, unter prekären hygienischen Bedingungen. Abstand halten ist unmöglich, Hygieneartikel und Händewaschen sind Luxus.
„Wie können wir uns schützen?“
Überall auf der Welt stellen sich derzeit unzählige Menschen,die in großer Armut und unter schwierigen Bedingungen leben, diese bange Frage.
• Geflüchtete Familien in Bangladesch,
• kleinbäuerliche Familien in abgelegenen Dörfern im westafrikanischen Burkina Faso genauso wie
• BewohnerInnen der Elendsviertel von Großstädten in Brasilien, um nur einige zu nennen.
Unter solch schwierigen Bedingungen haben Menschen keine Möglichkeit, sich zu schützen. Sie sind dem lebensbedrohlichen Virus ausgeliefert.
Füreinander da sein
Wie verletzlich wir Menschen sind, daran werden wir derzeit in dramatischer Weise von einem winzigen Virus erinnert. Und auch daran, dass wir alle dieselben Ängste und dieselbe Sehnsucht nach Gesundheit haben. Lassen wir gemeinsam auch eine der schönsten Eigenschaften, die wir Menschen besitzen, zutage treten: Füreinander da zu sein.
Wir bitten um Ihre Mithilfe, damit sich möglichst viele der ärmsten Menschen rasch und effektiv vor einer Ansteckung schützen können.
Unser Beitrag
Im Rahmen des Gesamtprogramms konzentriert sich unsere Unterstützung auf die Verteilung von Hygienepaketen, die den lokalen Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Ein Hygienepaket für eine Familie enthält folgende Produkte für einen Monat:
• Seife und Waschpulver,
• Kübel, Becher, Zahnbürsten,
• Hygieneartikel für Mädchen und Frauen.
Partner
Oxfam (Partner-Organisation des Entwicklungshilfeklubs)
in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in den Einsatzgebieten
Projekt 349 - Beschreibung (pdf)
Dieses Projekt können Sie auch durch den Erwerb unserer kunstvoll angefertigten Weihnachtsbillets im Rahmen unserer "Weihnachts-Anstatt-Aktion 2020" untersützten.