Überbrückungshilfe für hungernde Familien

- Wo
- Palästina | Gazastreifen
- Wann
- Projektstart: Dezember 2021
- Wieviel
- Super-Mikro:
4800 Euro
für 12 Wochen Lebensmittelhilfe für 20 von Hunger betroffene Familien

Die Bomben
„Wir haben überlebt, weil wir gerade unterwegs waren. Aber die Bomben haben das Haus, den Olivenhain, die Ölpresse und den Silo zerstört, alles was wir hatten und womit wir unseren Unterhalt bestritten.“
Es war im Mai 2021, als die Bomben fielen. Inzwischen hat der Olivenbauer zwar seine Unterkunft notdürftig repariert und neue Bäume gepflanzt. Bis er seine Familie wieder ausreichend versorgen kann, wird aber noch einige Zeit vergehen.
Der Gazastreifen
Der Gazastreifen ist ein Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten, 40 Kilometer lang, zwischen sechs und 14 Kilometer breit und Teil der palästinensischen Autonomiegebiete. Seit Jahrzehnten herrscht dort ein gewaltsamer Konflikt zwischen der als Terrororganisation eingestuften Hamas und dem Staat Israel. Der Gazastreifen wird von zwei Millionen Menschen bewohnt, von denen mehr als die Hälfte in Flüchtlingslagern lebt, unter zunehmend erschwerten Bedingungen.
Die Menschen und der Hunger
70 Prozent der Menschen im Gazastreifen sind nicht in der Lage, ihren täglichen Bedarf an Lebensmitteln zu decken. So versorgt allein das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen die Hälfte der Bevölkerung. Eine vor kurzem erstellte Studie bezeichnet den Gazastreifen als ‘unliveable’, also ein Gebiet, in dem man eigentlich nicht leben oder kaum überleben kann.
Wenn es dann erneut zu militärischen Auseinandersetzungen kommt, verschärft dies die Lage massiv. Bei der Bombardierung im Mai 2021 wurden unter anderem zahlreiche Anbauflächen, Glashäuser oder Bewässerungsanlagen und somit die Ernährungsgrundlage tausender Familien zerstört. All jene, die vorher bereits mit Nahrungsmittelknappheit zu kämpfen hatten, müssen nun hungern.
Weiterleben können
Unsere Partner-Organisation Oxfam ist im Gazastreifen seit Jahren in verschiedenen Bereichen, etwa der Trinkwasserversorgung, tätig. Der Entwicklungshilfeklub wurde eingeladen mitzuhelfen, die Notsituation der hungernden Familien zu überbrücken. Es wird dabei das bewährte System von Lebensmittel-Gutscheinen (vouchers) angewandt. Der vorgesehene Geldbetrag wird regelmäßig auf das Handy eines Mitglieds
der unterstützten Familie überwiesen und ermöglicht es dieser, bei ausgewählten lokalen Händlern und KleinbäuerInnen Gemüse, Obst und Fisch oder Fleisch zu beziehen. Dieses Gutscheinsystem hat den Vorteil, dass damit heimische landwirtschaftliche ProduzentInnen gestärkt werden und die Familien sich selbstbestimmt nach ihren jeweiligen Bedürfnissen versorgen können.
Unser Beitrag
Der Entwicklungshilfeklub möchte mit diesem Projekt 20 Familien, die Anbauflächen, Ernte oder ihr Einkommen verloren haben, helfen, die Zeit zu überbrücken, bis sie sich wieder ausreichend ernähren können:
Jede Familie erhält 12 Wochen lang Lebensmittelgutscheine im Wert von 20 Euro, also insgesamt 240 Euro.
Angesichts der Menge der im Gazastreifen leidenden Menschen sind 20 Familien eine verschwindend kleine Anzahl. Aber für die 120 betroffenen Frauen, Männer und Kinder ist es eine Frage des Überlebens.
Bitte helfen Sie mit, damit wir möglichst viele Familien unterstützen können, die Notlage zu überbrücken und wieder neu zu beginnen.
Partner
Oxfam (Partner-Organisation des Entwicklungshilfeklubs und Projektträger im Einsatzgebiet)