Der Entwicklungshilfeklub ist ein Verein, der sich seit 1973 dafür einsetzt, Armut und Unterdrückung zu überwinden. Wir unterstützen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika mit konkreten Projekten um dieses Anliegen zu erreichen. Die Türen des Entwicklungshilfeklubs stehen dabei allen Interessierten offen. Ehrenamtliche Mitarbeit in allen Bereichen ist wesentlicher Bestandteil unserer Klub-Philosophie um eine lebenswerte Welt für alle zu schaffen.
Hier finden Sie Informationen über den Entwicklungshilfeklub und unser Logo zum Download:
Faktenblatt
- Der Entwicklungshilfeklub wurde 1973 von Gerhard Dorffner und Helmut Novy als privater, unabhängiger, gemeinnütziger Verein gegründet.
- Ziel ist die Förderung von konkreten, überschaubaren Projekten in Afrika, Asien und Lateinamerika, die Menschen dabei helfen, sich aus Armut und Unterdrückung zu befreien.
- Der Entwicklungshilfeklub wurde bewusst als „Klub“ aufgebaut, um allen Interessierten eine Möglichkeit zu bieten, sich zu engagieren. Ehrenamtliche Mitarbeit in allen Bereichen ist wesentlicher Bestandteil der Klub-Philosophie.
- Sechs hauptamtliche und rund 80 ehrenamtliche MitarbeiterInnen lenken die Geschicke des Entwicklungshilfeklubs.
- Im Jahr 2021 wurden über 1,8 Millionen Euro an Projektgeldern für Projekte in 35Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien aufgebracht. SpenderInnen sind Privatpersonen, Gruppen und Unternehmen, vorwiegend in Österreich.
- Projektpartner sind bewährte europäische Entwicklungsorganisationen wie Oxfam (England), Misereor (Deutschland), Entraide et Fraternité (Belgien), Netz (Deutschland) und viele kleinere Hilfsorganisationen in den Projektländern.
- Projektspenden gehen zu 100 Prozent in die Projektarbeit. Die Arbeit des Klubs wird durch Förder- und Aktionskostenbeiträge finanziert.
- Der Entwicklungshilfeklub ist seit 2003 Träger des Spendengütesiegels (Reg. Nr. 05280).
- Projektspenden und Förderbeiträge an den Entwicklungshilfeklub sind steuerlich absetzbar (Reg. Nr. SO 1207).
- Eine Reihe von Künstlerinnen und Künstler unterstützten die Arbeit des Entwicklungshilfeklubs. Zum Beispiel: Erwin Steinhauer, Karl Markovics, Werner Brix, Paul Gulda, Andrea Eckert, Cornelius Obonya, Konstanze Breitebner, die meisten im Rahmen der vom Schauspieler Otto Tausig initiierten „Entwicklungshilfe der Künstler“.