Klar & transparent
Der Entwicklungshilfeklub funktioniert seit der Gründung im Jahr 1973 nach einem Modell, bei dem die Kosten sowohl transparent sind als auch gemeinsam getragen werden.
Vier stabile finanzielle Säulen ermöglichen die Arbeit des Klubs:
- Projektspenden
Alle dem Klub anvertrauten Projektgelder kommen zur Gänze (100 Prozent) den von den SpenderInnen ausgewählten Projekten zugute.
- Förderbeiträge und Mitgliedsbeiträge
ermöglichen Projektbetreuung und Informationsarbeit, Informationsstände und vieles mehr.
- Teambeiträge
von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen decken die laufenden Kosten für das Klubbüro in Wien.
- Aktionskostenbeiträge
von europäischen Partner-Organisationen decken die Kosten für Projektbetreuung, größere Anschaffungen, Projektbesuche.
Seit dem Jahr 2002 bilanziert der Entwicklungshilfeklub gemäß dem Vereinsgesetz für große Vereine. Die Rechnungsprüfung für das Jahr 2019 wurde im Februar 2020 durch die Kanzlei LUMMERSTORFER Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung GmbH durchgeführt. Sie bestätigt uns die ordnungsgemäße Buchführung und Bilanzierung.
Das Spendengütesiegel wird dem Klub seit dem Jahr 2004 jährlich verliehen.
Vereins-Rechnungsprüfer:
Jahresbericht 2019 laut Vorgabe des Kooperationsvertrags über die Vergabe des Spendengütesiegels
Spenden an den Entwicklungshilfeklub sind steuerlich absetzbar.
Unsere Registriernummer des Finanzministerium auf der Liste der begünstigten Spendenempfänger lautet SO 1207.
Verantwortlich für die Verwendung der Spenden: Vorstand
Spendenwerbung: Gabriele Tabatabai
Datenschutz: Hilbert Heikenwälder