Unterstützung für mittellose Waisenkinder

- Wo
- Thailand | Provinz Chiang Rai, nahe Mae Sai
- Wann
- Projektstart: Februar 2021
- Wieviel
- Super-Mikro:
7720 Euro
für die Betreuung von 15 Kindern für ein JahrKosten für ein Kind: 515,- Euro

Krank, geschwächt, alleine
„Staatenlose Waisenkinder, die im Grenzgebiet halb verhungert aufgelesen werden, sind meistens physisch und psychisch schwer krank. Viele von ihnen sind HIV-positiv und weisen Spuren von körperlicher Misshandlung auf. Oft können sich die Kinder kaum an ihre Eltern erinnern. Auf sich allein gestellt, müssen sie die Dinge, die sie zum Überleben brauchen, stehlen”,
schrieb uns die Projektleiterin Barbara Meisl im Oktober 2011, als sie den Entwicklungshilfeklub um Unterstützung bat. Weil das Schicksal dieser Kinder die junge Sozialpädagogin erschütterte und es im Grenzgebiet keine entsprechende Hilfseinrichtung gab, gründete sie ‘Baan Doi - Das Kinderhaus am schönen Berg’.




Es fehlt am Allernötigsten
Vollwaisen ohne Familenangehörige werden im Kinderhaus aufgenommen. Aber manche Kinder haben das Glück, bei Verwandten unterzukommen. Diese selber sehr armen Familien versuchen, so gut es geht, sich um die Kinder zu kümmern. Aber es fehlt oft sogar am Allernötigsten: Geld für Essen, Geld für den Schulbesuch, für den Arztbesuch oder Medikamente. Die Zukunft dieser Kinder ist dunkel.
Rückhalt für Familien
Da es in vielen Fällen keine Anlaufstelle für die staatenlosen Familien gibt, werden sie von Baan Doi im Zuge des Programms für Familienförderung unterstützt. Ziel ist es, Kindern ein Leben mit der für sie notwendigen Bildung und medizinischen Versorgung zu ermöglichen und sie mit ihren Problemen nicht alleine zu lassen.
Die MitarbeiterInnen von Baan Doi betreuen im Rahmen des Familienförderprogramms 50 staatenlose, von HIV/Aids betroffene Kinder. Dies umfasst Hilfe in Form von finanzieller Ermöglichung des Schulbesuchs, von lebensnotwendigen Medikamenten, von Nahrungsmitteln, aber auch bei der Registrierung für offizielle Dokumente und bei Einkommen schaffenden Maßnahmen für die Familie. Die MitarbeiterInnen bieten persönliche Beratung bei allen Problemen.
Zu Hause und im Baan Doi - Kinderhaus
Wichtig ist dabei der enge Kontakt zu den Waisenkindern und ihren Angehörigen, um deren Lebensumstände besser kennen zu lernen und eine Vertrauensbasis aufbauen zu können. Gemeinsam mit der Familie werden die körperliche und seelische Entwicklung und auch die Gesundheit der Kinder gefördert. Außerdem organisiert Baan Doi regelmäßig Untersuchungen im lokalen Krankenhaus.
Zweimal im Jahr wird im Austausch mit den LehrerInnen die schulische Entwicklung eingeschätzt, einmal im Jahr findet ein mehrtägiges Seminar für Kinder und Angehörige zu den Themen Entwicklung, Bildung, Gesundheit und Kinderrechte statt:
„Ein Hauptziel des Seminars ist, Bewusstsein zu schaffen und den Familien zu helfen, aktiv daran zu arbeiten, die gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern und Zukunftsperspektiven zu erarbeiten",
schreibt Barbara Meisl.
Und bei der jährlichen Weihnachtsfeier kommen alle als große Familie zusammen.
Unser Beitrag
Um das Programm für 15 der insgesamt 50 Kinder im Jahr 2021 umsetzen zu können, werden 7.720,- Euro benötigt. Damit können Schulbildung, medizinische Versorgung, Nahrungsmittel, Beratung und Betreuung finanziert werden. Ein Kind kann mit 515,- Euro ein Jahr lang betreut werden.
Partner
Baan Doi - Das Kinderhaus am schönen Berg (Projektträger)
Barbara Meisl (Projektleiterin)