Flug nach Morgen

Betreuung von Straßenkindern

Unzählige Kinder müssen in der Millionenstadt Delhi um zu überleben, arbeiten, betteln oder schwere Handlangerdienste aller Art annehmen. Viele Familien zerbrechen an Gewalt und finanzieller Not, so verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages auf der Straße. Die Schule besuchen die meisten nur unregelmäßig oder gar nicht.  

An elf in der Stadt verstreuten Kontaktpunkten finden Straßenkinder umfassende Unterstützung, Betreuung und Bildungsangebote. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass diese Kinder die Möglichkeit erhalten, sich gesund zu entwickeln und für ihr Leben Perspektiven jenseits des harten Lebens auf der Straße zu entfalten.

Wo
Indien | Hauptstadt Delhi
Wann
Projektstart: November 1995 (langfristiges Projekt)
Wieviel
 370 Euro

Betreuung, medizinische Versorgung, Notunterkunft, Bildungsangebote:

für 10 Straßenkinder

37 Euro

Betreuung, medizinische Versorgung, Notunterkunft, Bildungsangebote:

für ein Straßenkind

Jetzt spenden – jeder Beitrag hilft

Lebensmittelpunkt Straße

„Wenn die Fernzüge kommen, gibt es am Bahnhof den besten Müll der Stadt. Metall und Glas kann ich immer gut verkaufen, und in den Nachtzügen finde ich oft sogar noch etwas zu essen“,

erzählt die elfjährige Manan. Sie ist eines von unzähligen Straßenkindern in Delhi und spricht stellvertretend für die vielen Kinder die um zu überleben Müll sammeln, betteln oder schwere Handlangerdienste aller Art annehmen.

Die Not der Kinder beginnt in der Regel mit der Not der Eltern. Sie betrifft Familien, die schon seit Generationen in Delhi leben, aber auch die, die aufgrund mangelnder Perspektiven ihre Heimat verlassen haben, um in Delhi neu anzufangen. Doch auch in der Stadt sind die Möglichkeiten begrenzt, Armut setzt sich fort, Elendssiedlungen wachsen und Kinder müssen arbeiten, um zum Überleben beizutragen. Letztendlich zerbrechen viele Familien an Gewalt und finanzieller Not, so verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages auf der Straße.

Straßenkinder sind so unterschiedlich wie die Geschichten, die sie mitbringen – manche gehen zur Schule und haben Kontakt zu ihrer Familie, während andere, wie Manan, noch nie in der Schule waren und alleine sind.

Rettungsanker in der Not

Seit der Gründung 1989 eröffnet die indische Organisation Butterflies Straßenkindern die Chance auf ein besseres Leben.

Mit dem breit gefächerten Angebot von Sozialarbeit, medizinischer Versorgung, Notunterkünften, Bildungsmöglichkeiten, psychologischer und rechtlicher Beratung sowie vielen anderen Initiativen wie beispielsweise die Gründung einer Kinderbank, unterstützt Butterflies die Kinder genau dort, wo sie sich aufhalten, nämlich auf der Straße.

Der Umgang mit Straßenkindern erfordert viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Geduld. Um sie überhaupt erreichen zu können, sind die SozialarbeiterInnen laufend an elf in der Stadt verstreuten Kontaktpunkten präsent: auf den Plätzen Delhis, an Busbahnhöfen, in Parks und an jenen Straßenecken, an denen die Kinder am häufigsten anzutreffen sind. Durch Gespräche und das Angebot von spielerischen Aktivitäten wird nach und nach Vertrauen aufgebaut. Die SozialarbeiterInnen werden zu wichtigen Bezugspersonen.

Zudem werden die Eltern der Kinder durch Unterstützung und Schulungen dabei begleitet, ihre schwierige Lage zu überwinden, was sich ebenfalls positiv auf die Lebensbedingungen und Perspektiven ihrer Kinder auswirkt.

Bildung ebnet den Weg

Der zentrale Bestandteil der Arbeit von Butterflies mit Straßenkindern ist der unkonventionelle, aber äußerst effektive Unterricht: An allen elf Kontaktpunkten können die Kinder spielerisch Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, um so den Übergang in eine Regelschule zu schaffen. Kinder, die bereits eine Schule besuchen, werden zum Lernen motiviert und täglich bei ihren Hausaufgaben unterstützt. Älteren Kindern die bereits über eine Grundbildung verfügen, hilft Butterflies, passende Ausbildungsplätze zu finden, um so eine stabile Grundlage für ihre Zukunft aufzubauen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Kinder die Möglichkeit erhalten, sich gesund zu entwickeln, ein wenig Geborgenheit erfahren und für ihr Leben Perspektiven jenseits des Daseins auf der Straße zu entfalten.

Unser Beitrag

Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Straßenkinder die Möglichkeit erhalten, sich gesund zu entwickeln und für ihr Leben Perspektiven jenseits des harten Lebens auf der Straße zu entfalten.

Partner

Misereor
Partner-Organisation des Klubs
Butterflies
Durchführung im Einsatzgebiet
Projektleitung: Rita Panicker

Download Projektbeschreibung 115 - zum Ausdrucken (pdf)
Download Fotoserie (pdf)

Jetzt spenden
mit dem sicheren Spenden-Formular

Flug nach Morgen
Betreuung von Straßenkindern

Projekt 115 | Bildung Kinder + Jugendliche
Indien | Hauptstadt Delhi

370 Euro

Betreuung, medizinische Versorgung, Notunterkunft, Bildungsangebote:

für 10 Straßenkinder


37 Euro

Betreuung, medizinische Versorgung, Notunterkunft, Bildungsangebote:

für ein Straßenkind

Ihr sicheres Spendenformular

Wenn Sie Ihre Spende einem oder mehreren Projekten widmen möchten, geben Sie uns dies bitte unter "Verwendungszweck" bekannt.

Bitte sichern Sie neben Ihrer Projektspende auch die Existenz des Entwicklungshilfeklubs mit einem Förderbeitrag.

FundraisingBox Logo

Impressum

Datenschutz

© 2024 Entwicklungshilfeklub

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Registrierungsnummer: SO 1207

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
Registrierungsnummer: SO 1207