Hoffnung sprießen lassen

Kinder und Jugendliche verbessern ihr Stadtrandviertel

WO: Peru
WAS: Gesundheit Umwelt Wohnen 
Projekt: 383

Die Lebensbedingungen am wüstenhaften Stadtrand von Perus Hauptstadt Lima sind prekär: kahle, felsige Hügel ohne einen Flecken Grün, abgeschnitten von öffentlicher Infrastruktur wie Wasserversorgung und Müllabfuhr. Viele BewohnerInnen leiden an Atemwegserkrankungen aufgrund der hohen Luftverschmutzung. Dennoch siedeln sich immer mehr mittellose Familien notgedrungen hier an, denn Wohnraum in der Stadt ist für sie unerschwinglich.

Viele Familien am Stadtrand möchten sich mit diesen unerträglichen Lebensbedingungen jedoch nicht mehr abfinden. Vor allem die Kinder und Jugendlichen träumen davon, ihr Viertel zu einem gesünderen und lebenswerteren Ort zu machen, mit besserer Luft, weniger Müll und grünen Plätzen. Mit diesem Projekt möchten wir Kindern und Jugendlichen die nötigen Schulungen, das Material und die fachkundige Begleitung zur Verfügung stellen, damit sie ihre Nachbarschaft positiv gestalten und sich für gesündere Lebensumstände einsetzen können.

Wo
Peru | Hauptstadt Lima, Viertel 13 de Mayo und 25 de Diciembre im Stadtrandbezirk San Juan de Lurigancho
Wann
Projektstart: Mai 2023
Wieviel
Mikro:  320 Euro

Umweltaktionen, Schulungen und Bewusstseinsbildung: für 5 Kinder für 1 Jahr

Anteilstein: 32 Euro

Umweltaktionen, Schulungen und Bewusstseinsbildung: für 1 Kind für 1/2 Jahr

Lebensfeindliche Elendsviertel

„Bei uns im Viertel gibt es keine Orte zum Spielen, keine Wiesen oder Bäume. Überall liegt Müll und die Luft ist vergiftet von Abgasen und dem vielen Staub. Wenn wir Fußball spielen wollen, müssen wir einen langen und gefährlichen Weg auf uns nehmen. Was ich mir am meisten in unserer Nachbarschaft wünsche, ist ein grüner Park zum Spielen.“

Antworten wie diese bekommt man oft, wenn man Kinder aus den Elendsvierteln am wüstenhaften Stadtrand von Lima fragt, was sie sich am meisten wünschen. San Juan de Lurigancho ist der ärmste Randbezirk der peruanischen Hauptstadt und hat die prekärsten Lebensbedingungen.
Viele mittellose Familien, die auf der Suche nach Arbeit vom Land in die Stadt kommen, siedeln sich notgedrungen auf den kahlen, felsigen Hügeln an, abgeschnitten von öffentlicher Infrastruktur wie Wasserversorgung und Müllabfuhr. Viele leiden an Atemwegserkrankungen aufgrund der Abgase und des giftigen Rauchs durch Abfallverbrennung. Diese lebensfeindliche Umgebung vergiftet nicht nur die Luft zum Atmen, sondern auch die Hoffnung auf ein besseres Leben.

Kleine Oasen in der Stadtwüste

Immer mehr Familien am Stadtrand möchten sich mit diesen unerträglichen Lebensbedingungen jedoch nicht mehr abfinden. Mit dabei und allen voran sind die Kinder und Jugendlichen, die mit viel Begeisterung und Kreativität ihr Viertel zu einem gesünderen und lebenswerteren Ort machen wollen. Gemeinsam entwickeln sie Ideen, um der Müllbelastung und Luftverschmutzung entgegenzuwirken, zum Beispiel eine Müllsammelaktion oder das Anlegen eines Gemeinschaftsgartens.
Durch die lokale Organisation Kallpa erhalten sie das nötige Wissen und die Mittel, um diese Träume in die Tat umsetzen zu können. Sie unterstützt die Familien in San Juan de Lurigancho bei der Verbesserung ihrer Lebensumstände.
Der Leiter von Kallpa erklärt:

“Unser Ziel ist es, die BewohnerInnen zu befähigen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und zu meistern. Oft sind dabei die Kinder und Jugendlichen die treibende Kraft. Mit dem Erfolg, den sie erleben, wenn sie ihre Umwelt zum Positiven verändern, wächst auch ihr Selbstvertrauen, das eigene Leben zu verändern. Sie wachsen zu informierten Erwachsenen heran, die ihr Recht auf ein gesundes Leben einfordern.”

Mit diesem Projekt unterstützen wir Kinder und Jugendliche, ihre Umwelt und ihre Zukunft positiv zu verändern

Kinder gestalten ihr Viertel

Mit unserem Beitrag erhalten Kinder und Jugendliche aus zwei Vierteln am Stadtrand die nötigen Schulungen und das Material (z.B. Setzlinge und Saatgut), um ihre Nachbarschaft grün und lebenswert zu gestalten und sich für gesündere Lebensumstände einzusetzen:
Umweltaktionen: Kinder pflanzen Bäume, legen mit ihren Eltern Hausgärten an und stellen Kompost her
Schulungen: Recht auf Gesundheit, Umwelt- und Klimaschutz, Müllvermeidung und -sammlung
Aufmerksamkeit erzeugen: durch kreative Mal- und Bastelwettbewerbe, Erstellung von Filmmaterial für Kampagnen in sozialen Medien, etc

Bitte helfen Sie benachteiligten Kindern und Jugendlichen, neue Hoffnung sprießen zu lassen.

Partner

Entraide et Fraternité
Partner-Organisation des Klubs

Asociación Kallpa
Durchführung im Einsatzgebiet
Projektleitung: Richar Osorio Tomás

Weiterführende Materialien

  • In diesem Video (spanisch) unserer Partner-Organisation gewähren uns die Kinder dieses Projekt einen Einblick in ihr Viertel und erzählen uns über ihr Anliegen und ihre Wünsche für die Zukunft:

  • Wussten Sie, dass jede/r dritte StadtbewohnerIn des globalen Südens unter menschenunwürdigen Bedingungen in einer informellen Siedlung lebt? Auf der Website unserer Partner-Organisation Misereor finden Sie weiterführende Informationen und Publikationen zum Thema „Menschenwürdig leben in der Stadt"
  • Download Projektbeschreibung 383 - zum Ausdrucken (pdf)
Projektspende
Wo: - Was: - Projekt:

Förderbeitrag zur Unterstützung des Entwicklungshilfeklubs

Alle Projektspenden leiten wir zu 100% in das jeweilige Projekt weiter. Um dies tun zu können, bitten wir um Ihren Förderbeitrag, der die Arbeit des Entwicklungshilfeklubs ermöglicht. Ihr Förderbeitrag ist steuerlich absetzbar.

Alternativ können Sie dieses Projekt auch mit unseren Weihnachtsbillets unterstützen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 10 Euro erhält ein Familienmitglied ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 20 Euro erhalten zwei Familienmitglieder je ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 30 Euro erhalten drei Familienmitglieder je ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 50 Euro erhält eine Familie ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 100 Euro erhalten zwei Familien je ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet erhalten Familien "Ernährungspakete" mit Saatgut und Schulungen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei allen Zahlungssystemen außer EPS bei uns Spesen anfallen. Wenn Sie uns helfen wollen Kosten zu sparen und es für Sie möglich ist, bitten wir um Ihre online-Spendenzahlung per EPS

Geschenkinfo

Sie erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail mit einer Geschenks-Urkunde als PDF-Datei.

Spendenabsetzbarkeit

Wenn Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen möchten, geben Sie bitte Ihre Adresse an, damit wir Ihre Spende eindeutig zuordnen können.

Ab 2017 sind wir vom Gesetzgeber her verpflichtet, den Gesamtbetrag Ihrer Spenden, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geburtsdatum dem Finanzamt zu übermitteln. Bitte tragen Sie Ihre Daten in die entsprechenden Felder ein:

Top
Mein Spendenkorb

Wenn Sie mehrere Projekte unterstützen möchten, können Sie diese hier sammeln.
Zur Projektsuche.