Mädchen haben Rechte

Schutz für Mädchen vor sexueller Belästigung und Übergriffen

WO: Bangladesch
WAS: Bildung Rechte 
Projekt: 376

Sexuelle Belästigung und Übergriffe gehören in der männerdominierten und konservativen Gesellschaft Bangladeschs leider noch zum Alltag. Viele Mädchen, die im Nordwesten des Landes zur Schule gehen, sind auf dem Schulweg täglich diesen Gefahren ausgesetzt. Oft kennen sie ihre Rechte nicht und trauen sich kaum, sich zu wehren. Wenn ihre Eltern sie aus der Schule nehmen, um sie zu schützen, ist ihre Zukunft gefährdet.

Das soll sich für 2.400 Mädchen an 80 ländlichen Schulen ändern. Die zwischen 12 und 14 Jahre alten Schülerinnen nehmen an Selbstverteidigungskursen teil, bemühen sich unter Einbeziehung der Dorfvorstände um mehr Sicherheit auf dem Schulweg, mobilisieren SchülerInnen und LehrerInnen für die Rechte von Mädchen und sensibilisieren die Dorfbevölkerung und die VertreterInnen der lokalen staatlichen Stellen. MÄDCHEN HABEN RECHTE soll zur tagtäglichen Selbstverständlichkeit werden.

Wo
Bangladesch | Ländliche Regionen im Nordwesten
Wann
Projektstart: Jänner 2023
Wieviel
Mikro:  340 Euro

Selbstverteidigungskurse, Arbeitsgruppen zu Menschenrechten und Sensibilisierungsmaßnahmen: für zehn Schülerinnen

Anteilstein: 34 Euro

Selbstverteidigungskurse, Arbeitsgruppen zu Menschenrechten und Sensibilisierungsmaßnahmen: für eine Schülerin

Übergriffe auf dem Schulweg

„Sie belästigen uns auf dem Weg zum Unterricht. Aber ich habe niemandem davon erzählt, aus Angst, dann nicht mehr in die Schule gehen zu dürfen“,

berichtet die zehnjährige Roksana.

Die Lage vieler Mädchen im Nordwesten Bangladeschs ist schlimm. Sexuelle Belästigung und Übergriffe haben für sie zudem weitreichende Folgen. Denn besorgte Eltern sehen im Schulabbruch oft die einzige Möglichkeit, ihre Töchter zu schützen. Damit verlieren die Mädchen jede Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.
Zwei Drittel der Sekundarschülerinnen in dieser Region Bangladeschs sind von sexueller Belästigung und Übergriffen auf dem Schulweg betroffen. Die Mädchen und ihre Familien schweigen aus Scham und die Gesellschaft ignoriert das Problem. Oft genug werden die Mädchen auch selbst dafür verantwortlich gemacht, was ihnen widerfährt.
In einer männerdominierten, konservativen Gesellschaft ist es für Mädchen kaum möglich, Selbstbewusstsein zu entwickeln. Viele wissen gar nicht um ihre Rechte und trauen sich nicht, sich zu wehren. Ihr ganzes Leben lang.

Selbstverteidigung und Menschenrechte

Um die Mädchen zu unterstützen, hat unsere Partner Organisation Netz mit drei lokalen Hilfsorganisationen ein Programm ins Leben gerufen. 2.400 Mädchen und 1.600 Buben an 80 Sekundarschulen nehmen daran teil, die meisten sind zwischen 12 und 14 Jahren alt. Das Programm umfasst folgende Maßnahmen:

  • Selbstverteidigungstrainings: Je 20 Mädchen pro Schule lernen, wie man gefährliche Situationen frühzeitig erkennt und sich gegen Übergriffe erfolgreich zur Wehr setzen kann. Danach geben sie das Erlernte als Multiplikatorinnen an andere Mädchen weiter.
  • Arbeitsgruppen zu Menschenrechten: Je 30 Mädchen und Buben pro Schule bilden eine Gruppe. Sie lernen ihre Rechte kennen, erstellen einen Plan des Dorfes mit den unsicheren Wegen und informieren und mobilisieren Dorf- und Schulgemeinschaften durch die Aufführung von Theaterstücken.
  • Sensibilisierung: Ausgewählte SchülerInnen und LehrerInnen erarbeiten Praxisbeispiele. Sie sensibilisieren alle Kinder und LehrerInnen, die Menschen in ihren Dörfern sowie VertreterInnen der lokalen staatlichen Stellen für den Schutz und die Rechte von Mädchen. So machen die Mädchen und Buben ihre Schulen zu Orten des gesellschaftlichen Wandels.

Selbstbewusst und selbständig

Roksana hat an einem der Selbstverteidigungskurse teilgenommen und gelernt, sich zu behaupten. Das Entscheidende sind dabei nicht die erlernten Selbstverteidigungstechniken, sondern die Selbstsicherheit, die entsteht, wenn man sich wehren kann. Dem nächsten Mann, der sie belästigte, konnte sie selbstbewusst gegenübertreten. Durch ihren lautstarken und energischen Widerstand konnte sich Roksana Respekt verschaffen und ihren Weg zur Schule unbehelligt fortsetzen

Partner

Netz
Partner-Organisation des Klubs
DASCOH, MKP, Pollisree
Durchführung im Einsatzgebiet
Projektkoordinatorin: Sara Khatun

Download Projektbeschreibung 376 - zum Ausdrucken (pdf)
Download Fotoserie 376 - zum Ausdrucken (pdf)

Projektspende
Wo: - Was: - Projekt:

Förderbeitrag zur Unterstützung des Entwicklungshilfeklubs

Alle Projektspenden leiten wir zu 100% in das jeweilige Projekt weiter. Um dies tun zu können, bitten wir um Ihren Förderbeitrag, der die Arbeit des Entwicklungshilfeklubs ermöglicht. Ihr Förderbeitrag ist steuerlich absetzbar.

Alternativ können Sie dieses Projekt auch mit unseren Weihnachtsbillets unterstützen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 10 Euro erhält ein Familienmitglied ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 20 Euro erhalten zwei Familienmitglieder je ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 30 Euro erhalten drei Familienmitglieder je ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 50 Euro erhält eine Familie ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet um 100 Euro erhalten zwei Familien je ein "Ernährungspaket" mit Saatgut und Schulungen.

Weihnachtsbillet

Mit diesem Billet erhalten Familien "Ernährungspakete" mit Saatgut und Schulungen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass bei allen Zahlungssystemen außer EPS bei uns Spesen anfallen. Wenn Sie uns helfen wollen Kosten zu sparen und es für Sie möglich ist, bitten wir um Ihre online-Spendenzahlung per EPS

Geschenkinfo

Sie erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail mit einer Geschenks-Urkunde als PDF-Datei.

Spendenabsetzbarkeit

Wenn Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen möchten, geben Sie bitte Ihre Adresse an, damit wir Ihre Spende eindeutig zuordnen können.

Ab 2017 sind wir vom Gesetzgeber her verpflichtet, den Gesamtbetrag Ihrer Spenden, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geburtsdatum dem Finanzamt zu übermitteln. Bitte tragen Sie Ihre Daten in die entsprechenden Felder ein:

Top
Mein Spendenkorb

Wenn Sie mehrere Projekte unterstützen möchten, können Sie diese hier sammeln.
Zur Projektsuche.