| Projekt: | 290 |
| Wo: | Indien |
| Was: | Bildung Kinder + Jugendliche |
Zurück ins Leben
Heim und Schule für Straßenkinder

Auf der Straße gestrandet leben tausende Kinder in der südindischen Stadt Chennai in Elend und Verzweiflung. Gelegenheitsarbeiten halten sie über Wasser, doch Hunger, Angst und Gewalt sind allgegenwärtig. Ein geschütztes Zuhause, täglich warme Mahlzeiten, ein Schulbesuch, medizinische Versorgung und liebevolle Betreuung lassen sie wieder Hoffnung schöpfen. Tragen wir gemeinsam dazu bei, dass Straßenkinder ihren Weg zurück ins Leben finden und endlich wieder Kinder sein dürfen.
- Wo
- Indien | Bundesstaat Tamil Nadu, Stadt Chennai
- Wann
- Projektstart: Februar 2015 (langfristiges Projekt)
- Wieviel
- 278 Euro
Unterkunft, Ernährung, Betreuung, Schulbesuch, medizinische Versorgung, Bewusstseinsbildung: für ein Kind für ein Jahr
23 EuroUnterkunft, Ernährung, Betreuung, Schulbesuch, medizinische Versorgung, Bewusstseinsbildung: für ein Kind für einen Monat
Endstation Straße
„Am großen Zentralbahnhof von Chennai sammle ich jeden Tag viele Stunden lang leere Plastikflaschen ein, die von den Fahrgästen aus den Fenstern der Züge geworfen werden. Ich bringe die Flaschen dann zu Händlern und bekomme dafür ein paar Rupien. Damit ich genug Flaschen sammeln kann, schlafe ich oft auf einem der Bahnsteige“,
beschreibt der neunjährige Raja sein Leben auf dem Bahnhof der Millionenstadt. In Chennai leben und arbeiten tausende Kinder auf der Straße. Da für die Kinder jede Rupie zählt um überleben zu können, gehen sie betteln, sammeln Müll, putzen Schuhe oder verkaufen Tee. Die Abwanderung vom Land in die Stadt, die rasant anwachsende Bevölkerung sowie das immer weitere Auseinanderklaffen von Arm und Reich sind der Nährboden dafür, dass es in den Großstädten Indiens immer mehr Straßenkinder gibt.
Diese Kinder bringen ganz unterschiedliche Erfahrungen mit: Manche führen trotz der schwierigen Umstände ein Leben mit Schule und familiären Bindungen, andere sind hingegen vollkommen auf sich gestellt und haben keine Möglichkeit, eine Ausbildung zu erhalten.
Kindgerecht aufwachsen
Die indische Kinderrechtsorganisation DBAI (Don Bosco Anbu Illam) engagiert sich seit Jahrzehnten für Straßenkinder und arbeitet dabei seit über 20 Jahren eng mit unserer Partner-Organisation Misereor zusammen. Im Mittelpunkt ihres Ansatzes steht der respektvolle und behutsame Kontakt sowohl zu den Kindern selbst als auch zu deren Familien und Umfeld. Ziel ist es, den Kindern nicht eine neue Abhängigkeit von einer Institution aufzuerlegen, sondern ihnen ein sicheres, kindgerechtes Umfeld zu eröffnen und gleichzeitig ihre Eigenständigkeit zu fördern. Dazu gehört auch, Perspektiven für die Zukunft zu schaffen – sei es durch schulische Bildung oder durch eine praxisnahe Ausbildung.
Täglich ist DBAI an den großen Bahnhöfen im Einsatz, wo viele Kinder arbeiten, betteln oder auf der Straße übernachten. Das Team spricht die Kinder an, hört zu, bietet Beratung an und vermittelt bei Bedarf einen Platz in einem der drei geführten Zentren. Dort finden rund 100 Kinder Schutz, ein Zuhause und die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Für jedes Kind wird ein individueller Betreuungsplan erstellt, der seine jeweiligen Bedürfnisse berücksichtigt. Regelmäßige Mahlzeiten, medizinische Grundversorgung und die Chance auf Schulbildung sind entscheidende Schritte, um den Kreislauf von Armut und Ausgrenzung zu durchbrechen.
Stark für die Zukunft
Neben der direkten Unterstützung der Kinder engagiert sich DBAI auch auf gesellschaftlicher Ebene. Die Organisation ist eng mit lokalen Initiativen und Netzwerken verbunden und leistet wichtige Aufklärungsarbeit, um die Öffentlichkeit für die Lebenssituation von Straßenkindern zu sensibilisieren. Zudem richtet DBAI Kinderrechte Clubs in 30 informellen Siedlungen ein und unterstützt Straßenkinder beim Zugang zu staatlichen Förderprogrammen, um ihre Rechte und Chancen nachhaltig zu stärken. Weiters ist DBAI auch Teil des nationalen Projekts Child Line – einer rund um die Uhr erreichbaren Telefonnothilfe für Kinder.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Kinder ihren Weg zurück ins Leben finden und gestärkt in die Zukunft blicken.
Partner
Misereor
Partner-Organisation des Klubs
DBAI (Don Bosco Anbu Illam)
Durchführung im Einsatzgebiet
Projektleitung: Fr. Joseph Leo
Download Projektbeschreibung 290 - zum Ausdrucken (pdf)
Download Fotoserie Projekt 290 (pdf)
Jetzt spenden
mit dem sicheren Spenden-Formular
Zurück ins Leben
Projekt 290 | Bildung Kinder + Jugendliche
Heim und Schule für Straßenkinder
Indien | Bundesstaat Tamil Nadu, Stadt Chennai
278 EuroUnterkunft, Ernährung, Betreuung, Schulbesuch, medizinische Versorgung, Bewusstseinsbildung: für ein Kind für ein Jahr
23 EuroUnterkunft, Ernährung, Betreuung, Schulbesuch, medizinische Versorgung, Bewusstseinsbildung: für ein Kind für einen Monat
Ihr sicheres Spendenformular
Wenn Sie Ihre Spende einem oder mehreren Projekten widmen möchten, geben Sie uns dies bitte unter "Verwendungszweck" bekannt.
Bitte sichern Sie neben Ihrer Projektspende auch die Existenz des Entwicklungshilfeklubs mit einem Förderbeitrag.
