Die Folgen des Klimawandels und insbesondere der Wassermangel haben vor allem in der Sahel-Zone direkte Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Die Folgen des Klimawandels und insbesondere der Wassermangel haben vor allem in der Sahel-Zone direkte Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Senden Sie Ihre Antwort auf unsere Gewinnfrage bis 10. Jänner an office@eh-klub.at und nehmen Sie an der Verlosung der Businessart-Abos teil.
Wir wünschen Ihnen ein wunderschönes und besinnliches Weihnachtsfest, entspannte Feiertage und geruhsame letzte Tage des Jahres 2021.
Zum Nachhören: Gerlinde und Gerhard Panny sprachen mit Radio Wien über ihr Engagement im Entwicklungshilfeklub.
Dank unserer SpenderInnen konnten seit 2015 jedes Jahr alle 120 Plätze zur umfassenden Betreuung der Straßenkinder in Chennai/Indien finanziert werden.
Seit dem Ausbruch des Bürgerkriegs befindet sich in Marib die wichtigste Zufluchtsstätte des Landes. Die Stadt ist seit Monaten schwer umkämpft.
Abholung der Weihnachtsbillets um Schulbildung für Kinder in Malawi zu verschenken ist bis 23.12. von 09:00 Uhr 18:00 Uhr möglich! Oder täglicher Versand per Post.
Erhalten Sie Einblicke in unsere Projekte, aber auch Literaturtipps und Informationen über Aktionen unserer Spender*innen.
Wollen Sie, dass ein Kind lesen lernt? In Zusammenarbeit mit einigen Buchhandlungen verteilen diese Lesezeichen an Ihre KundInnen um auf unsere Schulbildungsprojekte aufmerksam zu machen.
Insgesamt konnten durch unsere heurige Weihnachts-Anstatt-Aktion rund 16.227 benachteiligten Kinder Schuluniform und Lernmaterial wie Hefte und Stifte zu Beginn des Schuljahres finanziert und ihnen daher der Besuch der Grundschule wieder ermöglicht werden.
Seien Sie dabei am globalen Tag des Gebens und setzen Sie am30. November ein Zeichen um Gutes zu tun! Jede/r kann mitmachen!
Projekt 341: Durch die großzügige Unterstützung von 169 SpenderInnen wurden bis Juli 2021 33.194,- Euro aufgebracht. Damit konnten Gesundheitsversorgung und Kleingärten für 48 Gemeinden finanziert werden.
Senden Sie Ihre Antwort auf unsere Gewinnfrage bis 2. Dezember an office@eh-klub.at und nehmen Sie an der Verlosung der Lebensart-Abos teil.
Für alle die nicht wissen, welche Bücher sie lesen oder verschenken wollen, gibt Orlando persönliche Empfehlungen und verpackt die Bücher auch als Geschenk.
Näheres zum Thema Flucht sowie Informationen, was mit der Spende unserer UnterstützerInnen für syrische Geflüchtete im Libanon bereits erreicht werden konnte, erhielten unserer Gäste beim Projektabend.
Leider kann unser Benefiz-Kabarett-Abend aufgrund der steigenden Covid-19 Infektionszahlen heuer nicht stattfinden bzw. wird auf 29. November 2022 verschoben.
Genäht aus bunten afrikanischen Stoffen, gefüllt mit herrlich duftenden Zirbenflocken. Perfekt um sich selbst und anderen etwas Gutes zu tun!
Sollten Sie sich näher mit der Lebenswelt von geflüchteten Menschen auseinandersetzen wollen, empfehlen wir Ihnen drei Bücher.
Informationen zum Thema Flucht und Migration und was mit Spenden für Geflüchtete im Libanon bereits erreicht werden konnte.
Bei ihrem Konzert am 9. November, um 19.30 Uhr im Brahms-Saal im Musikverein Wien spielen sie Werke von Beethoven und Dvořák
Ein Geschenk, das sinnvoll und nachhaltig ist und auch noch anderen Menschen eine Freude bereitet? Geht! Schenken Sie Schutz, Bildung und Ernährung für Mütter und ihre Töchter in Elendesviertel in Kenia.
Vom 16.10. bis 30.11. kann auch heuer wieder eine selbst gewählte Strecke nach Ihren individuellen Möglichkeiten gelaufen werden. Die Spenden kommen syrischen Flüchtlingskindern im Libanon zugute.
Job wanted – Da wir immer wieder auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung sind, war auch der Entwicklungshilfeklub auf der Freiwilligenmesse vertreten.
Zeichengewinnspiel für Kinder und Informationen über den Klub für Erwachsene – ein Resümee des Südwind Straßenfestes als Fotostory. Und wofür sind Sie dankbar?
Bei unserem Informationsstand geben wir Ihnen gerne persönlich Auskunft über die unterschiedlichen Bereiche in denen man bei uns im Klub ehrenamtlich mitwirken kann sowie über unsere Arbeit.
Wir laden Sie ein zur Teilnahme am Schreibwettbewerb einer unserer Unterstützerinnen. Der Verkaufserlös der daraus entstehenden Anthologie kommt unserem Projekt 289 „Ein sicheres Nest“ in Haiti zugute.
Die September-Ausgabe bietet wie gewohnt nähere Einblicke in unsere Projekte, aber auch Literaturtipps und Informationen über Aktionen unserer Spender*innen.
Am 18. und 19. September findet das Südwind Straßenfest 2021 am Uni Campus (Altes AKH) in Wien statt. Der Entwicklungshilfeklub ist wieder mit einem Infostand und heuer auch mit einem Gewinnspiel für Kinder vertreten.
Dank die Unterstützung unserer 311 SpenderInnen konnten von 2016 – 2021 pro Jahr rund 70 Straßenkinder in Cajamarca/Peru betreut und ihnen ein sicherer Platz gegeben werden. Somit haben sie eine Chance, sich abseits der Straße eine Zukunft aufzubauen.
Dank der Unterstützung von 461 SpenderInnen können jedes Jahr rund 100 Straßenkinder von unserem lokalen Projektpartner Mojoca in Guatemala-Stadt betreut und versorgt werden und dadurch Vertrauen finden.
Am 9. und 10. September findet in der HLW Neumarkt /Wallersee der Buchbasar der Entwicklungshilfegruppe Wallersee statt, dessen Erlös unserem Projekt 3295 „Wasser für Buyengero“ in Burundi zugute kommt.
Vom 20. bis 22. August präsentierten wir uns am Chiala Afrika Festival in Graz und wieder hatten Kinder die Möglichkeit bei unserem Gewinnspiel kreativ zu zeigen „Was jeder Mensch haben sollte“.
Werner Pirkner, Pfarrer der Gemeinde Schwechat sammelte zu seinem 25-jährigen Priesterjubiläum insgesamt 2.000 Euro für unser Projekt „Holt uns heraus“, um auch anderen eine Freude zu bereiten.
Die SchülerInnen der BG22 spendeten pro Spiel der Fußball-EM 1 Cent pro Tor. Heuer haben 8 Klassen mitgemacht und insgesamt 377 Euro gesammelt.
Frieden, Freundschaft, Bildung, Träume, Essen und Trinken, ein Dach über den Kopf – das erachteten die meisten Kinder als das Wichtigste was jeder Mensch haben sollte. Die Verlosung der GewinnerInnen wurde gefilmt.
Im Norden Boliviens konnten Kinder aus indigenen Gemeinden in Workshops lernen, wie das Ökosystem Regenwald funktioniert und was sie tun können, um zu seinem Schutz beizutragen.
Der Tenor Roman Sadnik unterstützt bereits seit unglaublichen 23 Jahren die Projekte des Entwicklungshilfeklubs, wofür wir ihm herzlich danken.
Die 7. Klasse des Schulzweigs „Projektmanagement“ veranstaltete einen Schul-Friedenslauf und nahm 4.451 Euro an Spenden ein.
Kommen Sie uns bis 2.8. bei unserem Infostand besuchen – wir bieten ein Gewinnspiel für Kinder und viel Wissenswertes über unseren Klub und unsere Projekte!
30% der Einnahmen durch die Kollekte spendet der EZA-Kreis der Pfarre Liesing an den Entwicklungshilfeklub. Den EZA-Kreis gibt es bereits seit 37 Jahren!
Der Schule ist es ein Anliegen ihren SchülerInnen qualitativ hochwertige Ausbildung, wertvolle Praxiserfahrung und soziales Engagement mit auf ihren Lebens- und Berufsweg zu geben.
Projekt 3214: Ein umfassendes Dorfentwicklungsprogramm (Bildung, Ausbildung, Rechte) konnte dank unseren SpenderInnen in 7 Dörfern rund um Repalle realisiert werden.
Unserer Spendengruppe, die IGWelt Ottensheim machte mit einer Mitmachaktion sowie mit Informationsmaterial auf die prekäre Lage der Kinder in Ziegelfabriken aufmerksam.
Projekt 311: Dank der von unseren SpenderInnen aufgebrachten 79.314,- Euro, konnten vier Jahre lang Aufforstungsmaßnahmen in 32 Schulen finanziert werden.
Projekt 350: Die Spenden aus unserem Corona-Nothilfefonds ermöglichten sowohl den weltweiten Einsatz unserer international tätigen Partner-Organisationen als auch Hilfsmaßnahmen lokaler Projektpartner in einzelnen Ländern.
Mit unseren Projekten 266 „In alter Frische“ in Bangladesch und 333 „Mit vereinten Kräften“ in Indien, können Sie alte Menschen unterstützen sich eine Existenzgrundlage zu sichern.
An alle die in den kommenden Tagen und Wochen ins Café, Gasthaus, Fitness Center, Kino oder zu Veranstaltungen gehen: Haltet die Augen offen und Ausschau nach unseren Gratispostkarten!
Diese Leseprobe gibt Einblick in unser Projekt 341, in dem Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausgebildet werden und so Versorgung in abgelegene Dörfer bringen.
Die Juni-Ausgabe unserer Klubzeitung „Unser Projekt“ ist druckfrisch eingetroffen! Sie bietet wie gewohnt nähere Einblicke in unsere Projekte, aber auch Literaturtipps und Informationen über Aktionen unserer Spender*innen.
Diese Hintergrundgeschichte erzählt über die Entstehung der Blütenkarten aus Ecuador sowie über die Frauengruppe Samai die diese in feinster Handarbeit herstellt.
Projekt 3129: 30 Bauernfamilien konnten dank unserer Spender*innen dem Hunger und den Schulden aus der konventionellen Landwirtschaft entkommen und ein ausreichendes Einkommen erwirtschaften.
Unser langjähriger Spender Johann Falter erzählt von seinem über 30-jährigen Engagement für den Entwicklungshilfeklub.
Berta Gielge berichtete über die aktuelle Situation im Senegal und über die Erfolge von Ndem und dessen Herausforderungen aufgrund Covid-19.
Unsere Spendergruppe „Eine Welt Arbeitskreis Lunz am See“ veranstaltete von 16. April bis 31. Mai auf der überdachten St. Johannesbrücke in Lunz am See eine Ausstellung unter dem Motto „Brücken bauen – verbunden bleiben“.
Projekt 324: Dank der Unterstützung unserer SpenderInnen konnten 1.957 Kinder ein Jahr lang eine Vorschul- oder Schulklasse besuchen und einen Bildungsabschluss erwerben. Das Projekt ist weiterhin aktuell.
Projekt 3179: Dank Ihrer großzügigen Spende und der Einnahmen durch die beiden Benefizveranstaltungen „Zum Tod lachen“ und „Theaterhotel“ konnten 59 Familien aus dem Dorf Vedullapalli mit der Hilfe unseres indischen Projektpartners Village Reconstruction Organisation (VRO) neue, gemauerte Häuser errichten.
Im Zentrum des Projektabends stand unsere langjährige Partnerorganisation NETZ Bangladesch sowie die Projekte für die Menschen vor Ort, die NETZ dank der Unterstützung unserer Spender*innen ermöglicht.
Anajuara Begum erzählt von den Auswirkungen von Covid-19 und Überflutungen auf ihr Leben und inwiefern die Unterstützung durch das Projekt „Ein Leben lang Reis“ ihr helfen konnte.
Von der Anlieferung des Druckmaterials unserer Aussendungen bis zum Eintreffen in den Postkästen unserer Spender*innen ist es ein langer Weg, bei dem uns unsere Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützen.
Unter den Preisträgern des im Mai vom Land Oberösterreich verliehenen Eduard-Ploier-Preises für Entwicklungszusammenarbeit befindet sich auch unser Projektpartner Arbing meets Africa.
Um sich näher mit der Lebenswelt von benachteiligten Frauen auseinanderzusetzen, empfehlen wir Ihnen zwei Bücher, die von starken Frauen erzählen.
Unser Projekpartner NETZ gibt am 19.5. Einblicke in unsere gemeinsamen Projekte vor Ort. Der Schwerpunkt des Abends liegt auf der Arbeit mit Frauengruppen.
Projekt 3193: Dank der umfassenden Betreuung und Förderung, die durch die Unterstützung unser SpenderInnen ermöglicht wurde, konnte der Gesundheitszustand und die Lebensqualität von 30 Kindern mit Behinderungen spürbar verbessert werden.
Maria Schuh von der Selbstbesteuerungsgruppe Lichtenegg erzählt warum sich die Gruppe für den Entwicklungshilfeklub engagiert.
Wir freuen uns sehr, dass unser Projektpartner Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) unter den fünf Finalist*innen für den diesjährigen One World Award war. Dieser Preis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen der internationalen Bio-Bewegung.
„Ein Licht für dich und für andere“ ist das Motto der neuesten Spendensammelaktion der Gruppe „Help“, die mit dieser Aktion unser Projekt „Welt der Freude“ in Bangladesch unterstützt.
Sauerstoffflaschen, medizinische Ausrüstung, persönliche Schutzausrüstung sowie Lebensmittel- und Hygienepakete werden dringend benötigt. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit!
Werner Brix gab einen Einblick darüber wie unser Projektpartner VRO erhaltene Spenden einsetzt und was diese vor Ort bewirken können.
Projekt 3205: Dank der Unterstützung unserer SpenderInnen konnten zehn sogenannte „Grand-Childrenclubs“ für jeweils rund 400 benachteiligte Kinder und Jugendliche in Kisumu abgehalten werden.
Am 22. April erzählt Werner Brix aus einer ganz persönlichen Sicht über seine Erfahrungen mit unserem Projektpartner VRO und seine Besuche in Indien wozu wir Sie herzlich einladen.
Projekt 3192: 35 von HIV betroffene Mädchen und Buben wurden ein Jahr lang im Rahmen einer Kindergruppe umfassend psychosozial betreut. Zudem wurde den Kindern durch die Finanzierung der Schulgebühren der Schulbesuch ermöglicht.
Entweder in Heimarbeit oder mit Maske und in geringer Anzahl im Klub, haben uns unsere lieben Ehrenamtlichen wieder fleißig beim Versand für unseren Klubbericht 2020 unterstützt.
Trotz der schwierigen Umstände und des Ausfalls vieler Veranstaltungen ist es im Jahr 2020 dank Ihrer Unterstützung gelungen mit fast 1,8 Millionen Euro Projektspenden in gleicher Höhe wie 2019 aufzubringen.
Gleich zwei unserer Spendengruppen haben Anfang März, allen Widrigkeiten zum Trotz, ein Fastensuppenessen zugunsten des Entwicklungshilfeklubs veranstaltet.
In unserer Klubzeitung finden Sie Informationen über unsere Projekte sowie Wissenswertes über Asien, Afrika und Lateinamerika. Als Leseprobe unserer aktuellen Zeitung bieten wir einen Einblick in unser Projekt „Handwerk mit Zukunft“.
NEU im Basar: Ein buntes Potpourri aus Schlüsselanhängern, Figürchen, Taschen und anderen Kleinigkeiten aus fernen Ländern, als Dank für Ihre Spende und um jemandem eine kleine Freude zu bereiten.
Jedes Jahr veranstaltet die „Eine Welt Gruppe Thalgau“ einen Benefiz-Langlauf, dessen Erlös auch dem Entwicklungshilfeklub zugute kommt. Heuer war alles anders, aber dennoch: Das Langlaufen für die gute Sache hat stattgefunden! Wenn auch in anderer Form.
Bei unserem 1. digitalen Projektabend lauschten 30 Teilnehmende den Schilderungen unserer Mitarbeiterin Katharina Eichinger zum Thema Tansania und über die Arbeit unseres Projektpartners Sustainable Agriculture Tanzania (SAT).
Projekt 3199 und 3140: Dank unserer Spender*innen können pro Projekt jeweils rund 100 Familien mit Wasserfilter versorgt werden. Durch sauberes Trinkwasser können z.B. Nierenerkrankungen verhindert werden.
Projekt 3149: Dank der durch unsere Spenderinnen und Spender aufgebrachten 3.870,- Euro konnten Aushubarbeiten, die Erneuerung des 180 Meter langen Dammes und eine neue Schleuse mit Überlauf finanziert und der neue Wasserspeicher realisiert werden. Dadurch können die Familien nun 2x im Jahr Reis ernten, wodurch ihre Ernährung gesichert ist.
Hilbert hat uns mit einem Vermächtnis in seinem Testament bedacht. Was das bedeutet und wie er auf diese Idee gekommen ist, erzählt er uns in einem Interview.
Projekt 3150: Durch die großzügige Unterstützung von 52 unserer Spenderinnen und Spendern konnte die Wasserversorgung der Reisfelder von 25 Familien in We Gedara für eine zweite Ernte gewährleistet und damit die Existenz der Familien auf lange Sicht sichergestellt werden.
Projekt 323: Dank Ihrer großzügigen Unterstützung können derzeit 700 Kinder am Bildungsprogramm teilnehmen. Seit Jänner 2018 konnten bereits mehr als 87.000,- Euro aufgebracht werden und hunderten Kindern zu Bildung verholfen werden.
Insgesamt durften wir heuer 7.129 Weihnachtsbillets verschicken. 908 Spender*innen haben dadurch unsere Weihnachts-Projekt „Sich schützen können“ mit bisher insgesamt 127.098 Euro unterstützt – herzlichen Dank!
Marianne Rybaczek bietet ein buntes Potpourri aus kleinen Köstlichenkeiten und kreativ-praktischer Handwerkskunst zum Verkauf an. Der Gesamterlös kommt dem Entwicklungshilfeklub zugute.
Wenn Sie mehrere Projekte unterstützen möchten, können Sie diese hier sammeln.
Zur Projektsuche.