
2016 leuchtete unsere Weihnachtslaterne für Kinder in Niger. Mit einem Billet um 10,- Euro erhielt ein Kind zwei Monate lang täglich eine warme Mahlzeit.
2016 leuchtete unsere Weihnachtslaterne für Kinder in Niger. Mit einem Billet um 10,- Euro erhielt ein Kind zwei Monate lang täglich eine warme Mahlzeit.
Nepal/Projekt 293: Lesen Sie in unserem Fotobericht über Hilfsmaßnahmen 2015/2016 nach dem schweren Erdbeben im April 2015.
Bangladesch/Projekt 236: Dank der großzügigen Unterstützung unserer SpenderInnen, konnte 165 arbeitenden Kindern ermöglicht werden, eine Schule zu besuchen.
Ghana/Projekt 296: Bericht über unsere Weihnachts-Anstatt-Aktion 2015 für werdende Mütter und ihre Kinder in entlegenen Dörfern.
Bereits zum neunten Mal brachte Kabarettist und Schauspieler Werner Brix namhafte KünstlerInnen auf die Bühne der Benefizgala „Zum Tod lachen“.
Engagement, das weiterlebt Otto Tausig hat ein großes Vermächtnis des humanitären Mitgefühls und tätigen Einsatzes hinterlassen. Wir freuen uns sehr darüber, dass die von ihm gegründete Gruppe Initiative Entwicklungshilfe der Künstler beschlossen hat, innerhalb des Entwicklungshilfeklubs den Otto Tausig Fonds…
Im Jahr 1998 wandte sich der Schauspieler Otto Tausig an seine Künstlerkolleginnen und –kollegen mit der Bitte, sich gemeinsam mit ihm gegen Elend und Ungerechtigkeit einzusetzen. Lesen Sie sein berührendes Einladungsschreiben an die Künstlerinnen und Künstler. Folgende Künstlerinnen und…
Auch dieses Jahr sind wir wieder auf der Freiwilligenmesse im Wiener Rathaus vertreten. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie: 1. und 2. Oktober 2016
Libanon/Projekt 297: Lesen Sie in unserem Bericht, wie syrische Flüchtlinge dank der großzügigen Unterstützung unserer SpenderInnen über den Winter 2015/16 kamen.
Wolfgang Exler, Lehrer am BG Schwechat, berichtet warum seine Schule bereits seit 11 Jahren am Friedenslauf teilnimmt und was ihn daran besonders beeindruckt.
Im Bundesrealgymnasium 19 fand Anfang Dezember 2015 zum wiederholten Male der karitative Adventnachmittag „Merry Charity“ statt.
Seit 2008 übernehmen Schülerinnen und Schüler der HLTW 13 ein Wiener Stadthotel und organisieren zwei großartige Veranstaltungen zu Gunsten von Projekten des Entwicklungshilfeklubs.
Ganz im Zeichen der Solidarität mit Flüchtlingen aus Syrien stand am 16. Dezember 2015 das ‚Konzert vor Weihnacht‘ des Polgargymnsariums Wien 22.
Seit dem Jahr 2000 wird in der HAK Ungargasse in Wien 3 regelmäßig die „Übungsfirma EH-Klub“ eingerichtet.
Ein Bericht von Barbara Olbrich, einer Lehrerin der Volksschule Notre Dame De Sion, anlässlich der 11. Teilnahme am Friedenslauf im Jahr 2016:
2005 trat Konstanze Breitebner mit KünstlerkollegInnen bei einer Matinée im Volkstheater auf und ist seither mit dem Entwicklungshilfeklub eng verbunden.
2008 gründete Werner Brix die Benefizveranstaltung Zum Tod lachen, zugunsten des Entwicklungshilfeklubs.
Bereits seit dem Jahr 2000 unterstützt Andrea Eckert den Entwicklungshilfeklub im Rahmen ihrer künstlerischen Tätigkeit.
Paul Gulda setzt sein großartiges musikalisches Können seit 2001 immer wieder für Benefizveranstaltungen zugunsten des Entwicklungshilfeklubs ein.
freischaffender Bildhauer in Melk und Wien (1954-2017)
Seit 1996 war Franz Kremser Mitglied des Entwicklungshilfeklubs. Er unterstützte mit seinen Arbeiten vor allem Aufforstungsprojekte in Lateinamerika.
Karl Markovics veranstaltete erstmals im Jahr 2003 eine Lesung im Konzerthaus zugunsten des Entwicklungshilfeklubs.
Seit 2002 arbeitet Cornelius Obonya immer wieder im Sinne von Otto Tausig für Menschen in den benachteiligten Ländern dieser Welt.
Flip Philipp ist Vibraphonist bei den Symphonikern, spielt am liebsten Jazz und ist schon des öfteren bei unseren Klubfesten aufgetreten. Er will mit seiner Musik Menschen miteinander verbinden, helfen und sie zum Lachen und Weinen bringen.
Bereits seit 1998 engagiert sich Erwin Steinhauer für den Entwicklungshilfeklub. Ob bei Benefizvorstellungen, Solo-Abenden, Lesungen, Spendensammlungen nach Theatervorstellungen –
Jahrzehntelang setzte sich der 2011 verstorbene Burgschauspieler Otto Tausig bis ins hohe Alter unermüdlich für Menschen in Not ein. Sein großes Herz, sein tiefes Mitgefühl und sein wunderbarer Humor haben ihm dabei geholfen.
Im Jahr 1982 gründeten einige Pfarrmitglieder mit Unterstützung des damaligen Pfarrers einen Arbeitskreis, dessen Themen die ungleiche Verteilung der Güter sowie die Verfolgung von Christen auf der Welt waren. Entsprechend der damals üblichen Bezeichnungen wurde der Name „Arbeitskreis für Dritte Welt und verfolgte Kirche“ gewählt.
Die Eine Welt Gruppe Thalgau wurde im Oktober 1993 mit dem Ziel gegründet, durch verschiedene Aktivitäten in der Region auf die Nord-Süd-Problematik aufmerksam zu machen und finanzielle Mittel für Entwicklungsprojekte aufzubringen.
Vor 37 Jahren gründeten vier Mitglieder der KMB in der Pfarre Neunkirchen die „Dritte“ Welt Gruppe als Selbstbesteuerungsgruppe. Sie wollten der sogenannten „Dritten“ Welt nach ihren Möglichkeiten zurückgeben, was dieser durch Ungerechtigkeiten im Welthandel genommen wird.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten kocht die Gruppe Gemeinsam für kleine und große Veranstaltungen und unterstützt mit den Einnahmen unterschiedliche Entwicklungsprojekte.
Bereits seit 1987 arbeitet die Gruppe Help aus Bad Kreuzen eng mit dem Entwicklungshilfeklub zusammen. Ein besonderes Anliegen der Gruppe ist die Unterstützung von Projekten in Äthiopien.
Die Selbstbesteuerungsgruppe “Eine Welt für Alle” Rohrbach OÖ wurde 1972 gegründet und unterstützt jährlich etliche Projekte in den benachbarten Ländern des Südens.
Die Selbstbesteuerungsgruppe Geretsberg ist eine Teilorganisation der Pfarre Geretsberg und zählt zurzeit 27 Mitglieder. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2011.
Die Selbstbesteuerungsgruppe Tatenda ging Mitte der 1980er Jahre aus der Gruppe 44 von Amnesty International Österreich hervor und unterstützt seitdem vor allem Projekte in Afrika.
Der Weltladen Retz wurde 1991 von einer engagierten Frauenrunde gegründet und wuchs über die Jahre zu dem Fachgeschäft für fairen Handel mit modernem Laden in zentraler Lage heran.
Das Vienna Reed Quintet hat den Entwicklungshilfeklub bei unserem Benefizabend 2017 musikalisch unterstützt und unterhalten.
Unsere Benefiz-Soiree fand am 21. Mai 2016 im Raiffeisensaal in Wien zugunsten indischer Tagelöhner Familien statt.
Rückblick: Der Friedenslauf feierte am 23. April 2016 sein 15. Jubiläum. Knapp 2.000 Läuferinnen und Läufer nahmen am Lauf um das Wiener Rathaus teil.
Rückblick: Auch die neunte Auflage des von Mag. Kuchernig intitiierten Theaterhotels war wieder ein großer Erfolg: ein genussvoller Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus.
Wenn Sie mehrere Projekte unterstützen möchten, können Sie diese hier sammeln.
Zur Projektsuche.